Der Decoy-Effekt (auch bekannt als Köder-Effekt) ist ein psychologisches Phänomen, das in Entscheidungsprozessen auftritt. Dabei wird eine dritte, weniger attraktive Option (der „Decoy“ oder Köder) eingeführt, um die Präferenz zwischen zwei anderen Optionen gezielt zu beeinflussen. Diese Köderoption wird so gestaltet, dass sie im Vergleich zu einer der bestehenden Optionen klar unterlegen ist, was diese wiederum attraktiver erscheinen lässt. Ein Beispiel:
- Option A: Ein kleiner Kaffee für 2 Euro
- Option B: Ein großer Kaffee für 4 Euro
- Decoy-Option C: Ein mittlerer Kaffee für 3,80 Euro
In diesem Fall wirkt die Decoy-Option (C) unattraktiv, weil sie fast genauso viel kostet wie der große Kaffee (B), aber weniger bietet. Dadurch wird Option B im Vergleich deutlich bevorzugt. Der Decoy-Effekt wird häufig im Marketing und in der Preisgestaltung eingesetzt, um Kunden subtil zu beeinflussen und zu einer bestimmten Entscheidung zu lenken.